Goldwaage

Goldwaage
Gọld|waa|ge 〈f. 19Feinwaage für Edelmetall ● wir wollen nicht jedes Wort auf die \Goldwaage legen 〈fig.〉 nicht übertrieben genau sein, nicht alles wortwörtlich nehmen; bei ihr muss man jedes Wort auf die \Goldwaage legen, sonst ist sie beleidigt man muss sich sehr vorsichtig ausdrücken

* * *

Gọld|waa|ge, die:
Feinwaage für Edelmetall:
alles, jedes Wort auf die G. legen (ugs.: 1. alles wortwörtlich, übergenau nehmen: du darfst nicht alles, was er bei dem Streit gesagt hat, auf die G. legen. 2. in seinen Äußerungen sehr vorsichtig sein: bei ihm muss man jedes Wort auf die G. legen).

* * *

Gọld|waa|ge, die: Feinwaage für Edelmetall: Sie beherrschten die Grundregeln der Musik und verstanden sich ebenso auf die Herstellung von -n (Stern, Mann 102); *alles, jedes Wort auf die G. legen (ugs.; 1. alles wortwörtlich, übergenau nehmen: du darfst nicht alles, was er bei dem Streit gesagt hat, auf die G. legen. 2. in seinen Äußerungen sehr vorsichtig sein: bei ihm muss man jedes Wort auf die G. legen).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Goldwaage — Die Goldwaage war früher eine empfindliche Waage zum Abwägen von Goldmünzen. Seine Worte (nicht) mit der Goldwaage wägen (oder auf die Goldwaage legen): seine Worte (nicht) genau prüfen, ob sie nicht etwa kränkend oder sonst befremdend wirken.… …   Das Wörterbuch der Idiome

  • Goldwaage — Gọld·waa·ge die; eine Waage für sehr kleine Mengen von Gold o.Ä. || ID jedes Wort / alles auf die Goldwaage legen gespr; a) sehr vorsichtig sein und sich sehr genau überlegen, was man sagt; b) jedes Wort, das gesprochen wird, völlig ernst nehmen …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Goldwaage — Gold: Der gemeingerm. Metallname gehört mit verwandten, aber teils ablautenden, teils mit anderen Suffixen gebildeten Wörtern in anderen idg. Sprachen zu der unter ↑ gelb dargestellten idg. Wurzel *g̑hel »glänzend, schimmernd, blank«, vgl. z. B.… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Goldwaage — Goldwaagef 1.dieWorteaufdieGoldwaagelegen=erstnachreiflicherÜberlegungsprechen;dieWortedesanderensehrgenaunehmen.FußtaufSirach21,17und28,29.1500ff. 2.etwaufdieGoldwaagelegen=etwsehrgenauwerten.1950ff …   Wörterbuch der deutschen Umgangssprache

  • Goldwaage — Goldwoog (de) …   Kölsch Dialekt Lexikon

  • Goldwaage — Gọld|waa|ge …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Etwas auf die Goldwaage legen — Etwas [z. B.: jedes Wort; alles] auf die Goldwaage legen   Die umgangssprachliche Wendung nimmt darauf Bezug, dass die Goldwaagen besonders empfindliche Waagen waren, mit denen man sehr genau wiegen konnte, und bedeutet »etwas übergenau,… …   Universal-Lexikon

  • jedes Wort auf die Goldwaage legen — eine Äußerung sehr genau nehmen; einer Äußerung zu hohe Bedeutung beimessen; einer Aussage eine sehr hohe Bedeutung zuschreiben …   Universal-Lexikon

  • Liste deutscher Redewendungen — Die Liste deutscher Redewendungen führt vor allem Wortlaut, Bedeutung und Herkunft deutscher Redeweisen auf, deren Sinn sich dem Leser nicht sofort erschließt oder die nicht mehr in der ursprünglichen Form angewandt werden. Einige Redewendungen… …   Deutsch Wikipedia

  • Waage — Libra (fachsprachlich) * * * Waa|ge [ va:gə], die; , n: Gerät zum Feststellen des Gewichts: etwas auf die Waage legen; sich auf die Waage stellen. Zus.: Apothekerwaage, Briefwaage, Dezimalwaage, Federwaage, Feinwaage, Goldwaage, Haushaltswaage,… …   Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”